Vocalensemble Hottingen Zürich

Georg Friedrich Händel
1685 - 1759
"Messiah" HWV 56


Georg Friedrich Händel schrieb sein Oratorium MESSIAH im Spätsommer 1741 in der unglaublich kurzen Zeit vom 22. August bis zum 12. September. Die Reinschrift der Partitur hatte er zwei Tage später vollendet. Er muss das Werk praktisch in einem einzigen Schwung komponiert haben.
Zu Händels Lebzeiten wurde der "Messias" mehr als fünfzigmal aufgeführt, meistens in Theatern oder in weltlichen Sälen, wie auch schon bei der Uraufführung am 13. April 1742 in Dublin. Erst 1750 leitete Händel eine erste Aufführung in einer Kirche. Aus diesen Umständen erklärt sich wohl auch die recht unterschiedliche Besetzung des Werkes bei verschiedenen Aufführungen. Die Grösse von Chor und Orchester war zu Händels Zeiten allerdings normalerweise recht klein, bei der Uraufführung bestand der Chor aus 16 Knaben (Sopran) und 16 Männern für die übrigen drei Stimmen. Erst nach Händels Tod gab es riesig besetzte Aufführungen des Werks. Das von Charles Jennes zusammengestellte Libretto beruht grösstenteils auf Texten der Bibel.
Das Werk ist in drei Teile gegliedert, der Aufbau folgt einem genauen Plan: Prophezeiung der Ankunft des Messias, Menschwerdung im ersten Teil, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt im zweiten, sowie im dritten Teil die versprochene Erlösung. Das Oratorium umfasst somit alle wichtigen Feiertage des Kirchenjahres.
Die Wirkung des "Messias" auf die Hörer:innen muss von Anfang an gewaltig und ergreifend gewesen sein. Ein zeitgenössischer Bericht spricht von "the finest Composition of Musick that ever was heard…".
Das Werk gelangt in einer leicht gekürzten Fassung zur Aufführung.


Besetzung

Kristine Jaunalksne   Sopran
Eva Zaïcik   Alt
Jakob Pilgram   Tenor
Furio Zanasi   Bass
Vocalensemble Hottingen Zürich
Ensemble la fontaine
Reto Cuonz   Leitung


Aufführungsdaten und -informationen

Sa. 26. März 2022, 19.00, Kirche Neumünster, Neumünsterstr. 10, 8008 Zürich
So. 27. März 2022, 17.00, Klosterkirche Neu St. Johann

Dauer ca. 2:30 Stunden

Eintrittspreise: 55.- / 45.- / 30.-, Legi: 50.- / 40.- / 20.-, Kinder bis 15 Jahre gratis

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei den Konzerten aus Respekt vor empfindlichen Personen die Maskenpflicht gelten wird.

Alle Informationen auch im Flyer (PDF / 373 kB) und im Programmheft (PDF / 745 kB) anbei.


Bei Fragen wenden Sie Sich bitte an den .